Bengal Draknar Manor 

Derzeit kein Wurf geplant!

Über uns 

Wir sind eine behördlich gemeldete Zucht, Mitglied beim Rassekatzenverein ACU (Austria Cats United), unser Dachverband ist die TICA.

Unsere Katzen sind Familienmitglieder und werden auch so behandelt und artgerecht gehalten.

Unter Tags haben wir ihnen ein Katzenhaus im Garten eingerichtet, damit sie teilhaben können, wenn die Kinder im Garten spielen oder seperieren, wenn eine Katze mal ihre Ruhe möchte... Der Garten ist hoch eingezäunt und beide Katzen haben wir an Geschirr und Leine gewöhnt.

Haltung mit anderen Tieren ist überhaupt kein Problem und auch mit den Kindern klappt es super.

Lebenslanges Rückgaberecht.

Jede Katze ist verschieden, daher ist wichtig vorher abzusprechen was gesucht wird, um die richtige Katze und passenden Charakter auszuwählen.

Auch ein kleines Gehege mit Klettermöglichkeiten steht ihnen im Garten zur Verfügung.

Abends sind sie im Haus und schlafen meist bei einem der Kinder im Bett.

Uns ist wichtig, dass die Katzen zu zweit gehalten werden (am besten mit der selben Rasse, da sie sehr dominant sein können) und geben sie auch nur zu zweit ab oder zu einer zweiten dazu!

Wir möchten den Interessenten und Käufern wirklich ans Herz legen sich mit dieser Rasse gut vorher auseinander zu setzen und informieren.

 

Die Rasse ist leider auch eine Modeerscheinung, weshalb wir unsere Kitten nicht jedem geben, um zu vermeiden, dass ein Kätzchen zum Wanderpokal wird!

Bei Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung.

Allergiker sollten sich, trotzdem die Katzen Allergiker geeignet sind, nochmals mit den Haaren testen zu lassen, bevor die Katze einzieht. Ehrlichgesagt rate ich bei einer richtigen Katzenallergie trotzdem vom Kauf ab! Es können immer wieder Kreuzallergien entstehen und daher leider wieder zu einer traurigen Abgabe der Katze führen!

Wir sind Hobbyzüchter und keine Massenproduktion, daher ist uns Qualität und Zeit sehr wichtig! 

Persönliches Gespräch, Besichtigung und Besuch bei der Katze sind Voraussetzung. 

 

 

Wir geben ein Starterpaket, Stammbaum, Impfpass inkl.Impfungen, Gesundheitszeugnis und Vertrag mit.

Die Katzen müssen gesetzlich bis zum 8Monat kastriert werden inkl. Tierarztbestätigung.

Unsere Katzen werden erst ab 12 Wo  nach der zweiten Impfung vermittelt und zwischen 3 und 4 Monaten verkauft!

Über die Rasse Bengal: 

 

Krankheiten/Gen Tests und Ultraschall Untersuchungen:

 

Unsere Katzen sind F5, keine Qualzucht, sie werden 1x im Jahr bei einem Spezialisten auf (PKD,HCM) Herz und Nierenerkrankungen untersucht.

Es ist leider trotzdem nicht auszuschließen, dass es die Jungen bekommen könnten und raten daher selber auch zu regelmäßigen Kontrollen.

Bei unseren Katzen wurden alle wichtigen Gen Tests, Blutuntersuchung und Kontrollen vor der Zucht gemacht.

 

Bengalkatzen Krankheiten/Infos: 

Genetische Veranlagung bei Bengalkatzen

Bengalkatzen stammen aus einer Kreuzung von domestizierten Katzen und der asiatischen Leopardenkatze. Diese einzigartige Abstammung kann sowohl Vorteile als auch Herausforderungen für die Gesundheit mit sich bringen.

 

Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM)

HCM ist die häufigste Herzerkrankung bei Katzen und tritt auch bei Bengalkatzen auf. Die Erkrankung führt zu einer Verdickung der Herzwände, was die Pumpfunktion des Herzens beeinträchtigt. Symptome können lange verborgen bleiben, weshalb regelmäßige Herzultraschalluntersuchungen entscheidend sind.

 

Früherkennung und Behandlung

Ultraschall: Frühzeitige Diagnose durch regelmäßige Ultraschalluntersuchungen.

Medikation: Einsatz von Entwässerungsmedikamenten und ACE-Hemmern.

Patella-Luxation

Diese Erkrankung betrifft die Kniescheiben der Katze und kann zu Schmerzen und Lahmheit führen. Eine frühzeitige Diagnose und gegebenenfalls chirurgische Eingriffe können helfen, die Lebensqualität der Katze zu verbessern.

 

Diagnostische Schritte

Manuelle Untersuchung: Feststellung der Veranlagung zur Patella-Luxation.

Röntgenbilder: Visualisierung der Knochenstruktur.

Progressive Retinaatrophie (PRA)

Die PRA führt zum allmählichen Verlust der Sehfähigkeit, der schließlich in Blindheit enden kann. Eine genetische Disposition kann durch Tests ermittelt werden, um betroffene Tiere von der Zucht auszuschließen.

 

Management der PRA

Gentests: Identifikation betroffener Katzen.

Anpassung der Umgebung: Sicherstellen, dass die Umgebung sicher und navigierbar bleibt.

Polyzystische Nierenerkrankung (PKD)

PKD ist eine weitere ernsthafte Erkrankung, die bei Bengalkatzen vorkommen kann. Die Bildung von Zysten in den Nieren kann zu Nierenversagen führen.

 

Vorbeugung und Behandlung

Ultraschall: Regelmäßige Überprüfungen zur Früherkennung.

Ernährungsmanagement: Anpassungen in der Diät zur Unterstützung der Nierenfunktion.

Vorbeugende Maßnahmen

Die Gesundheit Ihrer Bengalkatze kann durch verschiedene vorbeugende Maßnahmen unterstützt werden:

 

Regelmäßige Tierarztbesuche: Für Impfungen und Gesundheitschecks.

Hochwertige Ernährung: Unterstützung der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens.

Aktive Lebensweise: Ausreichend Bewegung und mentale Stimulation.

Diagramm: Überblick über Erbkrankheiten bei Bengalkatzen

Herzultraschall

Röntgen und manuelle Untersuchung

Gentests

Ultraschall

Hypertrophe Kardiomyopathie

Früherkennung und Behandlung

Patella-Luxation

Diagnose und Behandlungsoptionen

Progressive Retinaatrophie

Management und Anpassungen

Polyzystische Nierenerkrankung

Diagnose und Nierenunterstützung

Patellaluxation bei Bengalkatzen: Symptome, Diagnose und Behandlungsoptionen

Patellaluxation ist eine häufige orthopädische Erkrankung, die auch Bengalkatzen betreffen kann. Hier erfahren Sie, wie Sie die Symptome erkennen, die richtige Diagnose stellen und welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

 

Symptome der Patellaluxation

Die Patellaluxation, oder das Herausspringen der Kniescheibe, kann bei Bengalkatzen unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Die Symptome variieren je nach Schweregrad der Erkrankung:

 

Leichtes Hinken oder Lahmheit: Dies kann besonders nach Ruhephasen beobachtet werden.

Plötzliches Anheben des Beins während des Laufens: Die Katze versucht oft, das betroffene Bein zu entlasten.

Schmerzäußerungen beim Springen oder schnellen Bewegungen: Einige Katzen miauen oder ziehen sich zurück, wenn sie Schmerzen haben.

Sichtbare Abnormalität im Gang: Das betroffene Bein wird nicht vollständig belastet.

Häufiges Herausspringen der Kniescheibe: Bei schweren Fällen kann die Kniescheibe sichtbar aus ihrer Position treten.

Diagnose der Patellaluxation

Eine genaue Diagnose ist entscheidend, um eine geeignete Behandlung einzuleiten. Hier sind die Schritte, die Ihr Tierarzt wahrscheinlich unternehmen wird:

 

Klinische Untersuchung: Der Tierarzt wird die Beine Ihrer Katze auf Anzeichen von Schmerz oder Deformität untersuchen.

Palpation: Durch sanftes Verschieben der Kniescheibe kann der Tierarzt feststellen, ob und in welchem Ausmaß eine Luxation vorliegt.

Röntgenaufnahmen: Diese helfen, den Grad der Fehlstellung und eventuelle Schäden an den Knochen zu erkennen.

Behandlungsoptionen bei Patellaluxation

Die Behandlung der Patellaluxation hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab. Hier sind einige der gängigen Behandlungsmethoden:

 

Konservative Behandlung: Bei leichten Fällen kann eine konservative Behandlung mit Schmerzmitteln und entzündungshemmenden Medikamenten ausreichen. Physiotherapie kann ebenfalls empfohlen werden, um die Muskulatur zu stärken und das Bein zu stabilisieren.

Chirurgische Intervention: In schwereren Fällen kann eine Operation notwendig sein, um die Kniescheibe dauerhaft in der richtigen Position zu halten. Verschiedene chirurgische Techniken, wie die Tiefung der Gleitrinne, das Straffen der Bänder oder das Korrigieren der Ausrichtung der Knochen, können angewendet werden.

Nachsorge: Nach einer Operation ist eine sorgfältige Nachsorge entscheidend. Dies umfasst Ruhe, begrenzte Bewegung und möglicherweise weitere Physiotherapie.

Vorbeugende Maßnahmen

Regelmäßige Überprüfung: Frühzeitige Erkennung durch regelmäßige tierärztliche Untersuchungen kann helfen, größere Probleme zu vermeiden.

Gewichtsmanagement: Halten Sie Ihre Katze schlank, um die Belastung der Gelenke zu minimieren.

Angemessene Bewegung: Eine ausgewogene Mischung aus Ruhe und vorsichtiger Bewegung unterstützt die Gesundheit der Gelenke.

Patellaluxation muss nicht das Ende der Mobilität Ihrer Bengalkatze bedeuten. Mit der richtigen Behandlung und Pflege können viele Katzen ein aktives und schmerzfreies Leben führen.

 

Häufig gestellte Fragen Bengalkatzen Krankheiten

Was sind die häufigsten Erbkrankheiten bei Bengalkatzen?

Bengalkatzen können wie alle Rassen von spezifischen Erbkrankheiten betroffen sein. Zu den häufigsten zählen:

Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM): Eine Herzerkrankung, bei der es zur Verdickung der Herzmuskelwand kommt, was die Pumpfunktion beeinträchtigen kann. Die Symptome sind oft schwer zu erkennen, und die Krankheit wird meistens erst durch spezifische Untersuchungen wie ein Herzultraschall diagnostiziert.

Progressive Retinaatrophie (PRA): Eine Augenerkrankung, die zum schrittweisen Verlust der Sehkraft führt und letztendlich in Blindheit resultieren kann. Eine frühzeitige Diagnose durch Gentests ist möglich.

Patellaluxation: Die Verschiebung der Kniescheibe, die zu Lahmheit und Schmerzen führen kann. Eine frühzeitige Erkennung und in schwereren Fällen eine chirurgische Korrektur sind entscheidend.

Polyzystische Nierenerkrankung (PKD): Eine genetische Störung, bei der sich Zysten in den Nieren bilden, was zu Nierenversagen führen kann. Diagnose erfolgt durch Ultraschall.

Regelmäßige tierärztliche Kontrollen und spezifische Vorsorgeuntersuchungen können helfen, diese Krankheiten frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln.ext zu schreiben.I

 

 

Infos Kosten, Auflagen der Züchter und Finanzamt:

Kostenpunkt Bengal: Bei einem Züchter kann der Preis für eine Bengalkatze zwischen 1.000 und 5.000 Euro liegen. Selbst wenn Sie sich eine Bengalkatze aus dem Tierheim holen, kann der Preis noch ca. 700 Euro betragen.

Auflagen und Ausgaben von behördlich gemeldeter Züchter:
Die Zucht muss bei der BH gemeldet werden und mit unzähligen Dokumenten sowie Bestätigungen der Untersuchungen beim Tierarzt (F5, Gen Tests beider Zuchtkatzen gegen Erberkrankungen, Ultraschall beider Eltern PKM und HTC, Nachweis Katzenclub, Nachweis Meldung der Tiere beim Animal Data und Nachweis Tica Zuchtnamen Eintragung usw...) vorgelegt werden. Auch eine genaue Dokumentation mittels Tierarzt wird vom Amtstierarzt überprüft.
Jedes verkaufte Tier muss gemeldet und umgemeldet werden, wo es hin gekommen ist.

Ohne Nachweis einer Zuchtbestätigung der BH darf ein Züchter nicht seine Katzen inserieren.

Finanzamt: Ein/Ausgaben bis 6000€ ohne Gewerbeschein, alles was drüber ist muss versteuert werden. Ca 3 Würfe pro Jahr sind ohne Gewerbeschein!

 

Erfahrungen:

Seit meiner Kindheit habe ich Hunde, Katzen und Pferde.

Derzeit arbeite ich mit meinen Pferden zusammen mit Menschen mit Behinderungen als Pferdetherapeutin .

Nebenbei habe ich die Ausbildung Pferdeenergetik und eine Ausbildung Tierkommunikation gemacht.

Immer wieder mach ich Fortbildungen für Zuchtaufziehung, Hilfe bei der Geburt usw...online Kurse und Weiterbildungen rund um Zucht und Aufziehung der Kitten.

Meine Eltern hatten eine Colli und Golden Retriever Zucht. Da habe ich alles über Aufzucht,Risiken und Aufwand gelernt. Die Wurfkiste stand bei uns im Wohnzimmer und bei Geburt oder Verkauf war ich meistens dabei. Ebenso war ich in meiner Kindheit auf Hundeausstellungen, hab mit meinem alten Labrador und Golden Retriever selber daran teilgenommen, bin mehrere Reitturniere mit meinem Pferd geritten, Reiterpass, Reiternadel usw absolviert und verschiedenste Trainingsmethoden, Bodenarbeit, Stangentraining usw... mit Pferden teilgenommen.

Mit ca 14Jahren habe ich selber mit Frettchen gezüchtet und mit Kaninchen. Bei beiden Tierarten war es eigentlich ein Unfall, da sich die Tierhandlung mit dem Geschlecht vertan hatte (zum Glück waren die Tiere nicht verwandt) und ich so zum ersten Mal selber zum züchten gekommen bin.

Ebenso hab ich mein erstes Praktikum beim Tierarzt gemacht und da auch einiges über Katzen oder Aufzucht von verschiedenen Tierarten dazu gelernt.

Ebenso hab ich mich sehr viel mit Therapie, Trainingsmethoden mit Pferden.

Eine weitere Ausbildung zur Tierkommunikation habe ich auch absolviert, da Tiere auf ihre Weise mit uns kommunizieren und ich es spannend fand, welche Methoden hierfür angewendet werden.

Ich bin seit 2Jahren Mitglied im Katzenclub im ständigen Austausch mit erfahrenen Züchtern.

 

Nutzen sie bitte das Formular für Fragen oder Anfragen